Was ist ein Rasierhobel?
Der Name verrät es schon: Der Rasierhobel ist ein Rasierer, das dich vor Schnittverletzungen beim Rasieren schützt. Bevor der Rasierhobel auf den Markt kam, rasierten wir uns mit einem Rasiermesser, einer rasiermesserscharfen, offenen Klinge. Das Rasieren war nicht immer sicher und sogar eine erfahrene Hand konnte einen Fehler machen und Wunden oder Schnitte verursachen. Zudem war die Anschaffung des Messers sehr teuer und der Pflegeaufwand war entsprechend hoch. Dadurch war das Rasiermesser oft nur für den Barbier geeignet.
Der Rasierhobel wurde entwickelt, um das Risiko von Schnittverletzungen zu reduzieren. Dadurch konnte der Rasierer leichter verwendet werden und war für jeden Mann geeignet. Die Rasierklinge und später die Wechselklingen waren abgedeckt und der Rasierer konnte im richtigen Winkel auf die Haut gesetzt werden, so dass man immer den richtigen Winkel für die Rasur hatte. Gillette machte es möglich, dass das Schärfen der Klinge nicht mehr notwendig war, und mit der Massenproduktion von Double Edge Blades lohnte sich der eigene Rasierer.
Welche Vorteile hat die Verwendung eines Rasierhobels?
Die Verwendung eines Rasierhobels hat mehrere Vorteile. Ein Rasierhobel schützt die Haut vor Rasierwunden und ist sanft zur Haut. Dadurch eignet er sich auch sehr gut für empfindliche Haut. Rasierhobel sind zudem einfach anzuwenden. Darüber hinaus hat ein Rasierhobel austauschbare Rasierklingen und eine Klinge mit zwei Seiten. Zu guter Letzt ist ein Rasierhobel auch noch preisgünstig.
Wie finde ich heraus, welcher Rasierertyp für meinen Bartwuchs am besten geeignet ist?
Rasierhobel gibt es in verschiedenen Ausführungen und Varianten, die auf die persönlichen Vorlieben, aber auch auf den Bartwuchs und die Rasiergewohnheiten abgestimmt sind. Woher weißt du, welche Art du kaufen sollst? Um diese Frage zu beantworten, solltest du zunächst wissen, wie dein Bartwuchs verläuft. Hast du leichten Bartwuchs, normalen Bartwuchs, vollen Bartwuchs oder einen Bart, der mehrere Tage hält? Jede Art von Bartwuchs erfordert einen anderen Bartkamm. Im Folgenden wird der Unterschied zwischen den verschiedenen Arten erläutert.
Welche Arten von Rasierhobeln gibt es?
Um die Rasierhobel richtig einzuordnen und die Unterschiede zu erkennen, haben wir die Rasierhobel nach der Art des Kammes und der Art des Verschlusses unterteilt.
Der Kamm ist der obere Teil des Rasiermessers, auf dem die Klinge ruht. Der Abstand zwischen dem Kamm und der Klinge bestimmt, wie viele Haare entfernt werden können, und damit, für welchen Barttyp der Rasierhobel geeignet ist. Je mehr Abstand zwischen dem Kamm und der Klinge, desto mehr Haare können entfernt werden und desto besser eignet sich die Rasur für einen Vollbart. Der Nachteil des größeren Abstands ist jedoch, dass die Klinge stärker exponiert ist und sich das Risiko von Rasierverletzungen bei unsachgemäßer Anwendung erhöht. Kämme gibt es in fester oder verstellbarer Form und können in folgende Formen unterteilt werden: geschlossener Kamm, offener Kamm, verstellbarer Kamm und halbverstellbarer Kamm. Es gibt zwei Arten von Verschlüssen: Schraubverschlüsse und Schmetterlingsverschlüsse.
Geschlossener Kamm
Der geschlossene Kamm ist einer der häufigsten Rasierhobel in den Niederlanden, diese Klinge ist ideal für Männer mit leichtem bis normalem Bartwuchs. Der Kamm ermöglicht es, die Barthaare zu entfernen, und die Klinge ist durch den Kamm gut geschützt, so dass er sehr sanft angewendet werden kann. Perfekt für Rasieranfänger. Ein Spitzenprodukt mit geschlossenem Kamm ist die Muhle R89.
Offener Kamm
Der offene Kamm eignet sich besser für den stärkeren Bartwuchs und man findet diese Art von Kamm häufiger bei den Rasiermessern aus Südeuropa. Die DEB ist im Kamm etwas offener und hat gröbere Öffnungen, so dass die Klinge mehr Haare aufnehmen kann, ideal für mehrtägige Bärte und für stärkeren Bartwuchs. Dieser Klingentyp eignet sich auch für Rasieranfänger, die einen kräftigen Bart haben. Das Fatip Retro ist ein schönes Rasiermesser mit einem geschlossenen Kamm.
Verstellbarer Kamm
Nur wenige Marken beherrschen diese spezielle Technik, es ist ein ideales Rasiermesser, wenn du beide Arten von Kämmen verwenden möchtest. Mit dem verstellbaren Rasiermesser kannst du mit dem Abstand zwischen Kamm und Klinge spielen, denn er ist verstellbar. So kannst du die perfekte Lücke für deinen Bartwuchs finden und sie weiter öffnen, wenn du dich ein paar Tage lang nicht rasiert hast. Oft sind diese Klingen über den Griff verstellbar und können stufenlos in die gewünschte Position gebracht werden. Diese verstellbaren Klingen werden häufig an erfahrene Benutzer eines Rasierhobels verkauft, um die "perfekte Rasur" zu erleben. Der König der verstellbaren Rasierhobel ist eigentlich nur 1 und das ist der Merkur Futur.
Teilweise verstellbarer Kamm
Auch der teilweise verstellbare Kamm verdient in diesem Artikel eine Erwähnung, eine Erfindung, die von den Jungs bei Rockwell zu einem großen Erfolg gemacht wurde. Mit dieser Art von Rasiermesser kannst du verschiedene Kämme verwenden, die auf den Griff montiert werden können, um die ideale Einstellung zu finden. Der Rockwell 6C ist ein gutes Beispiel für ein verstellbares Rasiermesser.
Slant Razor
Der Slant Razor ist ein Spezialfall in dieser Serie von Kämmen, da er eine Kombination aus Kamm und Rasiermesser ist. Der Kamm ist bei dieser Art von Rasiermesser schräg zum Rasiermesser angebracht, was das Abrasieren der Haare erleichtert. Dadurch eignet sich dieser Rasierer besser für vollere Bärte. Man kann es mit dem Schneiden mit einem Küchenmesser vergleichen, die Schnittkante der Klinge ist für optimales Schneiden angewinkelt. Das Gleiche gilt für den Slant Razor. Oft wird diese Art von Rasiermesser mit einem geschlossenen Kamm geliefert, da die Rasiermethode bereits bei der Rasur von stärkerem Bartwuchs eine bessere Abfuhr bietet. Ein schönes Slant Razor ist das RazorRock German 37.
Soll ich einen Schraubverschluss oder einen Schmetterlingsverschluss wählen?
Ob du dich für einen Schraubverschluss oder einen Schmetterlingsverschluss entscheidest, hängt ganz von deiner persönlichen Vorliebe ab.
Fast alle Rasierhobel sind mit einem Schraubverschluss zum Auswechseln der Klingen ausgestattet. Ein Schraubverschluss ist einfach: Man schraubt die Teile oben oder unten ab und kann die Klingen austauschen.
Einige Rasierhobel sind mit einem Schmetterlingsverschluss ausgestattet. Dies ist ein schönes Stück Technik, die durch Drehen des Griffs den oberen Teil der Klinge wie einen Schmetterling öffnet. So lässt sich die alte Klinge aus dem Kamm entfernen und eine neue einsetzen. Der Schmetterlingsverschluss ist etwas anfälliger für Defekte, aber er ist ein schönes Stück Technik, das in deiner Sammlung nicht fehlen sollte. Die Crème de la Crème der Schmetterlingsverschlüsse ist derzeit das Rockwell-Model T2.
Wie erklärt sich der Preisunterschied zwischen den Rasierhobeln?
Die Preise der Rasierhobel sind recht unterschiedlich. Man kann einen Rasierhobel
für weniger als 10 € kaufen, aber es gibt auch Rasierhobel, die 200 € kosten. Der Kostenunterschied ist hauptsächlich auf die Materialien und die Verarbeitung zurückzuführen. Wir empfehlen nicht, den teuersten Rasierhobel zu kaufen, aber auch nicht den billigsten. Beispiele für Marken der mittleren Preisklasse sind:
The Bluebeards Revenge, Muhle und Rockwell Razors. Beispiele für Marken in der höheren Preisklasse sind Feather und RazoRock.
Möchtest du dir einen Safety Razor kaufen, brauchst aber zusätzliche Informationen? Dann lies alles über den Rasierhobel auf unserer Seite Alles über den Rasierhobel.